Alles über den neuen Interiortrend Perserteppich & Chenilleteppich
Nach Kelim und Beni Ourain zeigt sich aktuell ein neuer und sehr traditionsreicher Interiortrend: der Perserteppich. Die Teppiche fügen der Einrichtung einen subtilen Vintage-Flair hinzu und sorgen für Gemütlichkeit. Wie man die orientalischen Teppiche mit einem modernen Interior verbinden kann und wo man die schönen neuen Chenilleteppiche shoppen kann verrate ich heute im Folgenden :)
Was zeichnet einen Perserteppich eigentlich aus?
Der traditionsreiche Perserteppich ist ein schweres Gewebe, welches seinen Ursprung im Iran, Afghanistan und den umliegenden Gebieten hat. Arabische Kunst und Kultur ist eng mit den Symbolen auf den Teppichen verbunden. Er zeichnet sich durch eine extrem hohe Qualität aus – was seinen Wert erklärt, sowie seine Entstehung, die das Kunsthandwerk des Teppichknüpfens zelebriert.
Berühmt ist ein Original Perserteppich für seine tiefen und satten Farben sowie die detailreichen Muster und Ornamente, die teils die Geschichte des Landes oder der Familie visualisieren und meistens eine tiefere Bedeutung haben. Tatsächlich steckt hinter persischen Teppichen eine ganze Philosophie und viel mehr als nur ein Textil, der für die Gestaltung eines Raums verwendet wird.
Perser- und Chenilleteppiche im Interior stylen
Zum tonangebenden skandinavischen Minimalismus in den letzten Jahren einen orientalischen Perserteppich kombinieren? Ja! Denn Stilbrüche funktionieren nicht nur in der Mode, sondern umso mehr im Interior – das ja so unglaublich individuell wie jeder Mensch ist.
Auch zum Mid-Century-Stil, also zu Holzmöbeln aus den 60er- und 70er-Jahre, passt ein Perserteppich perfekt. Warme Holztöne harmonieren mit einem Chenilleteppich in satten Rot- oder Rosatönen besonders gut. Wie zu nahezu jedem anderen Interior auch. Cleanes Bauhaus-Design kann mit dem Teppich weicher und einladender wirken.
Und wer sagt, der Perserteppich gehört ins Wohnzimmer? Wir haben uns kürzlich erst für ein gelbes Modell im Esszimmer unter dem Tisch entschieden. Auch ein Läufer im Flur macht den Eingangsbereich wohnlicher und ein kleiner Teppich vor dem Bett gibt dem Schlafzimmer mehr Wärme.
Woran erkennt man einen Original Perserteppich?
Ein Original wird immer in Persien hergestellt. Neben dieser Voraussetzung lässt sich ein echter Orientteppich an folgenden Punkten identifizieren:
1. Ein klassischer persischer Teppich besitzt ein großes zentrales Feld, das von mehreren Bordüren umgeben ist. Das Muster der Hauptbordüre ist meist floral, oder enthält ein Rankenornament. Die Muster der Nebenbordüren sind der Hauptbordüre untergeordnet und entsprechend einfach gehalten. Meist werden kleine Ornamente wiederholt. Am wichtigsten ist die Balance: Die beiden Hälften des Perserteppichs müssen identisch sein.
2. AntikePerserteppiche werden von Hand geknüpft, das bedeutet: Auch wenn die Muster symmetrisch sind, können sich doch kleine Fehler oder Ungleichheiten eingeschlichen haben. Dreht man den Teppich um, findet man außerdem auf der Rückseite kleine Knoten, mit denen die Fasern verknüpft sind.
3. Die Fransen am Perserteppich sind nicht im Nachhinein angenäht, sondern direkt vernäht. Das lässt sich einfach testen, indem man den Teppich umschlägt und leicht an den Fransen zieht.
4. Einen handgeknüpften Teppich erkennt man auch an seinem Preis. Der kann nämlich für wertvolle Exemplare bis in den fünfstelligen Bereich reichen. Ist ein Teppich auffallend günstig, ist es wahrscheinlich ein maschinell hergestelltes Duplikat.
Antike Original Perserteppiche shoppen
Wow, tolle Teppich-Auswahl – eure Wohnung sieht traumhaft aus :)
Liebe Grüße
Ricarda von themintandonly.com
Wow, das sieht toll aus! <3
Liebe Grüße, Sandra / https://shineoffashion.com